.ds logo

1 See Ende Wolfgang 9.857411248177954\,46.82486028885723\,0;
2 See Brücke am See-Ende9.860190926255243\,46.82212083347391\,0;
3 See Pumpwerk in Fels 9.858710269369027\,46.82057056613048\,0;
4 See Kleiner Hügel neben Weg 9.856453276507978\,46.81853257199661\,0;
5 See Sitzbank mit Aussicht 9.853747460251171\,46.81683563058041\,0;
6 See Schiffssteg Badeanstalt 9.852425391650556\,46.81589306256229\,0;
7 See Aussicht Seeufer 9.849239277965765\,46.81563172362196\,0;
8 See Anfang Bei Strasse 9.8466\,46.81454\,0;
9 See Wasserüberführung über Galerie 9.845424646140557\,46.81663766281652\,0;
10 See Kap 9.850858915933898\,46.8196877329635\,0;
11 See Holzkugelhaus 9.8545\,46.82415\,0;
12 Weissfluhjoch Gipfel 9.804910822146795\,46.83286282724192\,0;
13 Weissfluhjoch Parsennsee 9.81354\,46.8271\,0;
14 Weissfluhjoch Kuppe bei Bahn 9.81672\,46.8245\,0;
15 Weissfluhjoch Kiesplatz 9.815200000000001\,46.8228\,0;
16 Weissfluhjoch Aussichtspunkt Höhenweg 9.81715\,46.82079\,0;
17 Weissfluhjoch Wegweiser Felswand 9.81396\,46.81763\,0;
18 Weissfluhjoch Lawinenhügel 1 9.814598624623244\,46.81701533236009\,0;
19 Weissfluhjoch Lawinenhügel 2 9.816056357354341\,46.81617418972774\,0;
20 Weissfluhjoch Lawinenhügel 3 9.817259143839578\,46.81653113396144\,0;
21 Weissfluhjoch Lawinenhügel 4 9.817290418911909\,46.81552450430632\,0;
22 Weissfluhjoch Lawinendamm - Mulde 9.818866332595675\,46.8157193072672\,0;
23 Weissfluhjoch Zugang Höhenweg 9.818272954226799\,46.81451362420537\,0;
24 Weissfluhjoch Weekendica 9.819050000000001\,46.81772\,0;
25 Weissfluhjoch Mittelstation 9.824208759631333\,46.81988802160719\,0;
26 Weissfluhjoch Lawinenverbauung Unterstand 9.82109\,46.81592000000001\,0;
27 Weissflujoch Ende/Start Route 9.822145192266774\,46.81217194371521\,0;
28 Davos Dorf Eidg. Institut für Lawinenforschung 9.847611695345664\,46.81188997592424\,0;
29 Davos Dorf Taxi-Telefonsäule 9.841610000000001\,46.80974\,0;
30 Davos Dorf Weiher mit Springbrunnen 9.839298943153295\,46.80838057610283\,0;
31 Davos Dorf Niederländische Klinik 9.836909654979792\,46.80679671718583\,0;
32 Davos Dorf Schiabach 9.836169999999999\,46.80275000000001\,0;
33 Hohe Promenade Start/Ende 9.838222215620007\,46.80905693567765\,0;
34 Hohe Promenade Aussicht 9.836296990769753\,46.80799802594793\,0;
35 Hohe Promenade Youth Palace 9.83458606595353\,46.8068621905763\,0;
36 Hohe Promenade Schiabach Wasserfall 9.831467165997651\,46.80506571643593\,0;
37 Hohe Promenade Alpine Kinderklinik 9.829072196401825\,46.80305359123457\,0;
38 Hohe Promenade Waldhotel 9.826925828237648\,46.80233992470009\,0;
39 Hohe Promenade Grosser Felsblock 9.825362941401735\,46.80147632234995\,0;
40 Hohe Promenade Sicht auf Fussballplatz 9.823624771746296\,46.80018496984455\,0;
41 Hohe Promenade Im Wald 9.821863797854689\,46.79917405370423\,0;
42 Hohe Promenade Übergang Schatzalp-Bahn 9.820200805892895\,46.79793971542191\,0;
43 Hohe Promenade Sicht auf Kirche 9.819191087068347\,46.79728258591047\,0;
44 Hohe Promenade Hinter Hotel Pischa 9.818154241458032\,46.79656374810754\,0;
45 Hohe Promenade Start/Ende Sitzbänke 9.817068091802341\,46.79599678735774\,0;
46 Kurpark Kirchner Museum 9.82605268667109\,46.79970325146958\,0;
47 Kurpark Teich 9.827042914597726\,46.79947533103101\,0;
48 Kurpark Mitte Wiese auf Hügel 9.828504584906696\,46.79961355561484\,0;
49 Kurpark Spengler-Denkmal 9.828691566406818\,46.8003016989419\,0;
50 Kurpark Brunnen mit Wildtieren 9.829828366320669\,46.80106502344082\,0;
51 Kurpark Hügel im Gebüsch 9.829822672263091\,46.80015185096961\,0;
52 Kurpark Neben Badeanstalt 9.831113497267808\,46.79947739909959\,0;
53 Kurpark Kinderspielplatz 9.828252117982871\,46.79884901736229\,0;
54 Kurpark Sportzentrum Tribüne 9.827000800812144\,46.79764598273272\,0;
55 Schatzalp Mitte Bahnstrecke 9.81816116327856\,46.79924964876894\,0;
56 Schatzalp Start/Ende Terrasse Hotel Schatzalp 9.813973715837506\,46.80099999999999\,0;
57 Schatzalp Alpinum “Wasserfall” 9.81167976493218\,46.80211145758708\,0;
58 Schatzalp Kurve Weg 9.810499999999999\,46.80116000000001\,0;
59 Schatzalp Baumstrunk 9.809160000000002\,46.80202\,0;
60 Schatzalp Kurve 2 Weg 9.810004611090307\,46.8028251523124\,0;
61 Schatzalp Wasserfassung 9.811257583249443\,46.80391798429049\,0;
62 Schatzalp Ende alter Skilift 9.812290000000001\,46.80284\,0;
63 Schatzalp Waldrand 9.81465\,46.80399\,0;
64 Schatzalp Strelaalp 9.816179999999999\,46.80424\,0;
65 Schatzalp Restaurant Strelaalp 9.818659213978009\,46.80472219185973\,0;
66 Davos Platz Tourist Office 9.822029109027312\,46.79755336785502\,0;
67 Davos Platz Schatzalpbahn 9.821493498058928\,46.79717274242133\,0;
68 Davos Platz Zugang Hohe Promenade 9.821199999999999\,46.7956\,0;
69 Davos Platz Zentrum 9.82073984609687\,46.79315063214818\,0;
70 Davos Platz Hinter Kirche 9.822240000000001\,46.7934\,0;
71 Davos Platz Spitze Perron Bhf. 9.821750849094784\,46.79235779588924\,0;
72 Davos Platz Jakobshorn-Bahn 9.822722882532943\,46.79130583972606\,0;
73 Waldfriedhof Alberti 9.815449685261001\,46.78923622012816\,0;
74 Waldfriedhof Zufluss Bach Landwasser 9.816926480754105\,46.78718238758096\,0;
75 Waldfriedhof Tennisplätze 9.814582602880904\,46.78411354109252\,0;
76 Waldfriedhof Waschanstalt 9.813040000000001\,46.78263\,0;
77 Waldfriedhof Am Landwasser 9.81029\,46.77997\,0;
78 Waldfriedhof Schafweide 9.807901198789779\,46.7777132350746\,0;
79 Waldfriedhof Schützenhaus 9.808574341081467\,46.77687755790646\,0;
80 Waldfriedhof Flugschule 9.808905349327432\,46.77423066467648\,0;
81 Waldfriedhof Zentrum 9.806290000000001\,46.77119\,0;
82 Waldfriedhof Jüdischer Friedhof 9.805580000000001\,46.77106\,0;
83 Waldfriedhof Blick auf Klinik 9.810370487865569\,46.77863564873805\,0;
84 Waldfriedhof Schuppen 9.81209\,46.78060000000001\,0;
85 Waldfriedhof Kutschen-Fahrhalter 9.814348387825262\,46.78232118743336\,0;
86 Waldfriedhof Wohnquartier 9.815314573733374\,46.78362425365744\,0;


 

English I Deutsch


Zum Vergrössern anclicken

Willkommen auf der site von .ds – davos soundscape, einer topografischen Komposition von Jan Schacher und Marcus Maeder für das Davos Festival 2007.

.ds – davos soundscape entsteht als Komposition durch individuelle Bewegung, Wandern und Flanieren der Hörer/innen in der Landschaft von Davos und Umgebung. 10 GPS-gesteuerte Mikrocomputer mit Kopfhörern standen im Sommer 07 bei Davos Tourismus zur Ausleihe bereit. Mit dem Gerät wurde eine Karte (s. Bild oben) abgegeben mit Routenvorschlägen und einem Schema der Orte, wo ein Klang, ein Melodie-Segment oder ein Geräusch angelegt wurde. Diese Klangzonen, so genannte sweet spots, wurden in der Landschaft jeweils mit einem Vermessungspflock mit Leuchtkopf markiert, welcher die akustische "Schatzsuche" erleichtern sollte und das Gebiet kennzeichnete, in dem sich ein Stück Musik/ein Klang befand.

Clicken Sie links in der Liste auf einzelne Koordinaten, um den dort platzierten Klang zu hören.

Die Google Earth-.kmz-Datei für den Import in Ihr persönliches Google Earth finden sie hier als .zip-File. In der Datei sind alle Punkte, Zonen und Pfade von .ds abgelegt. Google Earth war ein wichtiges Kompositionstool für .ds – davos soundscape. Mit im .zip-File ist eine Bilddatei für die .ds-sweetspots; importieren sie diese einfach in Ihren Client.

Gesammeltes Informationsmaterial ist hier zu finden, unsere Kontaktadresse hier.

Besuchen Sie unsere Galerie.

Jan Schacher hat über .ds – davos soundscape ein Paper für die NIME - New Interfaces for Musical Expression Konferenz 2008 verfasst, Sie finden das PDF hier.

Das offene Kunstwerk – Ritornelle – Soundscapes und Sweet Spots

.ds davos soundscape geht von zwei Begriffen aus. Der Erste – das offene Kunstwerk – ist von Umberto Eco und entstammt gleichnamiger und einer der einflussreichsten Arbeiten zur Ästhetik der Neuzeit. Der Text, 1962 verfasst, definiert das offene Kunstwerk dahingehend, dass dieses keinen eindeutigen Sinn transportieren will, welcher von Rezipienten nachvollzogen und verstanden werden muss. Vielmehr ist der/die Wahrnehmende massgeblich an der Erschaffung des Kunstwerks beteiligt, indem sie/er diesem eine individuelle Bedeutung zukommen lässt. Wir wollen in der davos soundscape dieses Verhältnis insofern intensivieren, indem wir eine begehbare, in der Landschaft von Davos angelegte Komposition erstellen, deren zeitlicher Ablauf und klangliche Eigenart durch die Bewegungen, den Aufenthalt der Hörerinnen und Hörer im realen Territorium entsteht.

Zur Territorialität von Klang hat sich ein Autorenduo auf inspirierende Weise geäussert: Der Philosoph Gilles Deleuze und der Psychiater Félix Guattari in ihrem Buch Tausend Plateaus. Sie nähern sich in diesem Text unserem zweiten Begriff – dem Ritornell. Man kennt das Ritornell aus der barocken Musik: Es bezeichnet jenen Teil eines Rondos, der im Verlauf eines Musikstücks mehrfach, refrainartig wiederkehrt. Deleuze und Guattari verstehen das Ritornell in seiner begrifflichen Erweiterung als einen in der Natur ein Territorium definierenden Sound(track), eine Melodie, eine akustische Signatur. Menschen wie Tiere produzieren Ritornelle. So ist es das Kind, das im Dunklen ein Lied gegen die Angst vor sich her singt, sich mit seinem Lied ein stabilisierendes Zentrum im „Chaos“ des Unbekannten, ein Territorium der Sicherheit schafft. – Oder die Vögel, die mit ihren sich wiederholenden Gesangsmustern ihr Revier akustisch markieren und so eine eigentliche Klangmauer um ihr Territorium bauen. Das Ritornell ist territorial, ortsgebunden – ja selbst Tonarten und Rhythmen an sich sind nach Deleuze/Guattari immer territorial, provinziell oder regional bestimmt und geprägt.

Klänge bilden territoriale Gefüge. Aus diesem Umstand leitet sich der Begriff Soundscape ab: Klanglandschaft. Eine Klanglandschaft besteht aus unterschiedlichen klanglichen Milieus, durch die man sich hindurchbewegen kann; sie überlagern sich, konstituieren sich gegenseitig, verschieben sich im Verhältnis zueinander. Milieus werden verlassen, durchschritten, erreicht: Ein Territorium wird betreten – das Definieren eines Territoriums ist gemäss Deleuze/Guattari ein Akt, ein Handeln, welches auf Milieus und ihre Sounds einwirkt, sie territorialisiert, sich ihrer Eigenart bedient. Ein Territorium entsteht dann, wenn die klanglichen/akustischen Faktoren oder Bestandteile eines Milieus nicht mehr nur funktional sind, sondern expressiv werden, hervortreten – was in .ds heisst, dass wir diese Milieus gestalten, ein Territorium akustisch markieren, also eine geografische Begebenheit musikalisch umsetzen.

Wir setzen in der Davoser Landschaft eine gewisse Anzahl Klangzonen – akustische Markierungen. Einen sweet spot nennt man in der Beschallungstechnik den räumlichen Bereich, den Punkt, in und an dem eine Klangwiedergabe den gewünschten Optimalklang erreicht. Davon ausgehend sind unsere sweet spots Zentren, Mittelpunkte eines topografischen/akustischen/musikalischen Kreises, innerhalb dessen wir ein spezifisches, von den im Kreis vorhandenen Milieus ausgehendes, klangliches Territorium anlegen und komponieren. An diesen Punkten, die wir mit Vermessungspflöcken markieren, befindet sich die Ausgangslage/das Basismaterial für den Sound eines Territoriums. Das können einerseits konkrete Geräusche sein, die uns faszinieren, etwa das Rauschen eines Baches an einer bestimmten Stelle – andererseits kann das genauso gut eine geografische Gegebenheit sein, etwa ein Waldstück, welches uns ein romantisches Motiv, einen Melodie-Loop komponieren lässt.

.ds davos soundscape schafft aus einer gewissen Anzahl von Klangterritorien – von sich überlagernden, mehreren Klangkreisen – eine Klanglandschaft, eine Komposition. Die Komposition entsteht dadurch, indem sich die Besucher von Territorium zu Territorium, von sweet spot zu sweet spot bewegen. Die auf der .ds-Karte vorgeschlagenen Routen können in jede Richtung und auch in kürzeren Abschnitten begangen werden. Die Summe der Zonen soll den vielseitigen und gegensätzlichen Charakter der Landschaft Davos hervorheben: Städtisch mondän sind Davos Platz und Dorf, alpin die Zonen Schatzalp und Weissfluhjoch, idyllisch der See und der Weg durchs Tal am Landwasser entlang zum Waldfriedhof, gepflegt und gehegt die Wandelpfade der Kurgäste auf der Hohen Promenade und im Kurpark. Im individuellen Begehen der Routen durch unsere Zonen entstehen immer neue Chronologien und Überlagerungen von Sounds, entsteht ein nicht-linearer Soundtrack Ihrer Bewegung durch die Landschaft

sponsors